Patienten in der neuen Kranken/ Entbindungsstation 2019






Die neue Entbindungs- und Krankenstation in Aouda
Das aktuell größte Projekt ist zurzeit die Ausstattung in der neu gebauten Entbindungs- und Krankenstation in Aouda.
Das Gesundheitswesen in Togo ist nicht mit europäischen Maßstäben zu betrachten. Es gibt zwar eine staatlich organisierte Versorgung, diese funktioniert aber insbesondere auf den Dörfern kaum.
In großen Entfernungen zueinander gibt es auf dem Land zwar Krankenstationen, in denen in der Regel ein Sanitäter tätig ist. Da es dort aber kaum Medikamente und Verbandsmaterial gibt, gehen viele Menschen zunächst zum traditionellen Heiler. Dieser versucht mit Heilkräutern oder auch manchmal mit Voodoozauber Krankheiten zu heilen. Erst wenn das nicht hilft, bringen die Angehörigen den Kranken in die Krankenstation nach Aouda oder Adjengré. Hier gibt es einen medizinisch ausgebildeten Krankenpfleger, eine Hebamme und Hilfspersonal. Die notwendigsten Medikamente stehen hier normalerweise zur Verfügung. Die alte Krankenstation war aus Kostengründen nicht an eine Strom- oder Wasserversorgung angeschlossen. Einige wenige Medikamente wurden kostenlos abgegeben, die Behandlung selbst und das Verbandsmaterial musste dann selbst bezahlt werden.
Das nächste reguläre Krankenhaus gibt es im weit entfernten Sotouboua, wo ein Allgemeinmediziner und ein Chirurg Hunderte von schwerkranken Menschen behandelt. Bei unserem Besuch 2013 konnten wir die katastrophalen Zustände in diesem Krankenhaus kaum ertragen. Das Krankenhaus wird von uns bei unseren Besuchen jeweils mit einem pauschalen Betrag unterstützt.
Schon seit vielen Jahren wurde auch die Entbindungs- und Krankenstation in Aouda bei jeder unserer Reisen besucht und mit kleineren Beträgen gefördert. Wir konnten aber immer wieder sehen, wie sich im Laufe der Zeit die Zustände verschlechterten. In dieser Entbindungsstation, die sich baulich und hygienisch in einem katastrophalen Zustand befand, kamen monatlich etwa 35-40 Kinder unter einfachsten Bedingungen zur Welt. Hinzu kamen viele Vorsorgeuntersuchungen schwangerer Frauen, Behandlungen von kranken Kindern und die stationäre und ambulante Behandlung der Menschen aus den umliegenden Dörfern. Medizinische Komplikationen konnten in dieser Station kaum sachgerecht behandelt werden. Dass hier etwas passieren musste, war uns immer klar.
Eine von uns vorgeschlagene Renovierung dieser Station scheiterte an unklaren Grundstücksbesitzverhältnissen. Häuptling Badabou hatte deshalb den Plan, zunächst nur die Entbindungsstation neu zu bauen. Nach den ersten Kostenvoranschlägen 2008 für den Neubau konnten wir unsere Zusage zur Unterstützung geben. Der Neubau sollte danach etwa 30.000 € kosten. Im Frühjahr 2013 konnten wir endlich den Rohbau mit fertigem Dach besichtigen. Nach intensiver Recherche vor Ort und Besprechung mit den Verantwortlichen wurde uns schnell klar, dass die Baukosten bis zur Fertigstellung doch deutlich über dem vorliegenden Plan liegen würden. Man hatte inzwischen beschlossen, das Gebäude doch um die Krankenstation zu vergrößern. Die Kostenvoranschläge waren zudem nicht genau genug. Die endgültige Kostenplanung bis zur Fertigstellung einschließlich Elektro- und Sanitärinstallation betrug derzeit 56.000 €. Es tröstet zwar nicht, aber ähnliche Budgetüberschreitungen gibt es auch bei uns.
Da diese Station für die Menschen in der Region Aouda äußerst wichtig ist, hatte dieses Projekt für uns trotz der Kostensteigerung höchste Priorität. Durch viele Einzelspenden für dieses Projekt, durch hervorragende Ergebnisse aus dem Losverkauf auf dem Christkindlmarkt und durch weitere Spenden konnten wir das Projekt Entbindungsstation 2015 mit eigenen Mitteln weiterführen. Dieses erforderte leider Einsparungen bei anderen Projekten in Aouda. Während der Inspektionsreise 2016 sahen wir die fast fertige Entbindungsstation mit angeschlossener Krankenstation. Leider waren wir bei der offiziellen Einweihung im Juni nicht dabei. Die neue Station verfügt jetzt über einen Wasseranschluss, Elektrizität, eine Kläranlage und Räumlichkeiten mit sanitären Einrichtungen, die in dieser Region vorbildlich sind. Das gesamte Projekt hat letztendlich für uns ca. 80.000 € gekostet.
Es wurde schnell klar, dass eine neue Ausstattung mit medizinischen Geräten und sonstigem Zubehör dringend notwendig ist. In unserem Budget war dieses allerdings nicht vorgesehen. In Verbindung mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück haben wir dafür 2017 einen Förderantrag bei der Organisation ENGAGEMENT GLOBAL Nordrhein-Westfalen gestellt. Dieser Antrag wurde nach Prüfung aller Antragsunterlagen positiv bewertet. So konnten die entsprechenden medizinischen Geräte und Artikel nach der Vorgabe von Fachleuten bestellt und bezahlt werden. Ein großer Teil wurde in Togo bestellt, den anderen Teil haben wir bei einer Fachfirma in Deutschlang geordert. Nach der Einrichtung gehört diese Station dann zu den modernsten und besten in der Region Central in Togo.
Nach unserer Inspektionsreise 2013 mussten wir feststellen, dass es bei den uns vorgelegten neuen Planungen und Kostenvoranschlägen für die Entbindungsstation erneut erhebliche Planungsfehler gibt. Das Projekt in der bisherigen Weise weiterzuverfolgen schien uns nicht sinnvoll und zielführend. Wir haben dann die gesamte Bau-und Finanzplanung unsererseits neu überarbeitet. Dabei stellte sich heraus dass es bei der Finanzplanung einen erneuten Bedarf für die Fertigstellung gibt. Dieses auch vor dem Hintergrund dass auch noch der Ausbau der angeschlossenen Krankenstation mit vorgesehen war. Alle Versuche diese Finanzlücke durch externe Hilfsfonds zu schließen verliefen letztlich im Sande. 2015 konnten wir dann mit eigenen Mitteln das Projekt weiterführen. Das erforderte dann allerdings auch Einsparungen bei anderen Projekten in Aouda.
Während der Inspektionsreise im März 2016 konnten wir die nun fast fertige Entbindungsstation mit angeschlossener Krankenstation besichtigen. Leider konnten wir dann bei der offiziellen Einweihung der fertigen Gebäude im Juni 2016 nicht dabei sein.
Die neue Station verfügt jetzt über einen Wasseranschluss, Elektrizität, Kläranlage und Räumlichkeiten mit sanitären Einrichtungen die in dieser Region vorbildlich sind. Das gesamte Projekt hat letztendlich ca. 80.000 EUR gekostet.
Für eine Neuausstattung mit medizinischen Geräten und sonstigem Inventar reicht unser Budget allerdings nicht. Es gibt aber Zusagen anderer Institutionen dabei mitzuhelfen.